CORA Coaching Women for Research and Academia
Zum Programm
Als Wissenschaftlerin am Ende der Promotion planen Sie Ihren weiteren Karriereweg innerhalb der Wissenschaft. Ihnen ist klar, dass zur Professionalität die berufliche und persönliche Weiterentwicklung gehört. So möchten Sie eine Strategie entwickeln, Ihre Karriereziele zu erreichen. Dabei soll jede Karrierephase bewusst geplant und die fächerspezifischen Bedingungen zur Umsetzung reflektiert werden. Die Universität Freiburg möchte Sie mit Coaching und Workshops zur strategischen Karriereplanung professionell unterstützen.
Die Bewerbungsfrist der aktuellen Ausschreibung endete am 20. März 2023.
Die neue Runde des Programms beginnt im Mai 2023 und endet im Mai 2024.
If you are looking for information in English, please click on the button "English" at the top of the page. You will be referred to our English website.
Zielgruppe
Wissenschaftlerinnen der Universität Freiburg mit eingereichter Dissertation, weibliche Postdocs, Juniorprofessorinnen und Gruppenleiterinnen aus allen Fakultäten.
Zehn Teilnehmerinnen
Programminhalte
- Einzelcoaching mit maximal acht Sitzungen.
- Exklusive Trainings in Ergänzung des an der Universität vorhandenen Fortbildungsangebots.
- Motivation durch regelmäßige Treffen der Peer Group.
- Aufbau eines Netzwerks von Wissenschaftlerinnen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Absicht, sich für eine verantwortungsvolle Position in Wissenschaft und Forschung zu qualifizieren. Sie sollten die Bereitschaft bringen, an den CORA-Veranstaltungen teilzunehmen.
Die Bewerbung erfolgt durch die Teilnehmerin, wobei folgende Unterlagen einzureichen sind (siehe Downloads):
- Anmeldeformular
- Lebenslauf
- Publikationsliste
- Ein Motivationsschreiben, aus dem die Gründe und ggf. die Dringlichkeit für die Teilnahme am Coaching-Programm sowie die weitere Planung der wissenschaftlichen Karriere hervorgehen.
- Akademische Abschlusszeugnisse, insbesondere Promotionsurkunde (ggf. Nachweis über Einreichung der Dissertation), Auszeichnungen etc.
- Nachweis über das Bestehen eines Arbeitsvertrags mit der Universität Freiburg von mindestens einem Jahr ab Beginn der Runde (01.05.2023).
- Eckdatentabelle in Excel-Format
Gerne können Sie uns Ihre Unterlagen in elektronischer Form (bitte in einer Anlage als PDF-Format, max. 3 MB) senden. Die Eckdatentabelle schicken Sie bitte separat in Excel-Format.
Auswahl
Bei Vorliegen von mehr als zehn Bewerbungen, die die formalen Kriterien erfüllen, entscheidet das Los.
Coaches
Die Universität Freiburg verfügt über einen Pool an professionell ausgebildeten, zertifizierten Coaches.
Eine Liste unserer Coaches finden Sie unten.
Vertraulichkeit: Die Namen der Coachees, die Ziele und die Inhalte der Coachings sind vertraulich.
Qualitätssicherung: Wir bitten Sie nach vier Sitzungen um eine Zwischenevaluation. Zum Ende des Coachings wird das Programm evaluiert, um die Qualität des Angebots sicherstellen zu können.
Umfang
Coaching: Im ersten Gespräch mit der Coach werden das Anliegen und das Ziel des Coachings geklärt. Eine Rahmenvereinbarung wird von Ihnen, der Coach und der Universität unterschrieben. Sie und die Coach entscheiden gemeinsam, wie häufig Sie sich treffen werden.
Trainings: Es handelt sich um exklusive Trainings für die Teilnehmerinnen des Programms. In der Regel sind die Teilnehmerinnen der vergangenen Runden auch eingeladen. Für die Teilnehmerinnen der laufenden Runde ist die Anwesenheit obligatorisch.
Netzwerktreffen: Alle drei bis vier Monate treffen Sie sich mit den anderen CORA-Teilnehmerinnen und üben die Methode der kollegialen Beratung. Drei der sechs Termine sollten Sie wahrnehmen.
Mögliche Themen für ein Coaching
- An der Rollenklarheit arbeiten
- Stärken reflektieren
- Sichtbarkeit nach außen strategisch planen
- Werte reflektieren
- Mit Ambivalenzen umgehen
- Wissenschaftliches Profil schärfen
- Strategische Überlegungen anstellen
- An Visionen arbeiten
- Arbeitsblockaden auflösen
- Zeitmanagement verbessern & Prioritäten setzen
- Vereinbarkeit von Wissenschaft und Privatleben
- Mit außergewöhnlichen Belastungen umgehen
- Sozialkompetenzen weiterentwickeln (Kommunikation, Führungskompetenz, und Teamfähigkeit)
- Konfliktfähigkeit stärken
- An Konfliktlösungen arbeiten
Termine
Kontakt
Abteilung Gleichstellung, Diversität und akademische Personalentwicklung
Mariana Vargas Ustares
Tel: 0761 203-9053
mariana.vargas-ustares@zv.uni-freiburg.de
Bürozeiten
Montag 14:00-17:00 Uhr, Dienstag und Mittwoch 9:00–17:30 Uhr
Sprechzeiten
montags, dienstags und mittwochs nach Terminvereinbarung.
Es werden nur vollständige Bewerbungsunterlagen akzeptiert und bearbeitet. Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen zum Programm, bevor Sie Ihre Bewerbungsunterlagen verschicken.
Ausschreibung CORA
Anmeldeformular CORA
Eckdatentabelle CORA
Weitere Angebote der Abteilung GDaPE
Qualifizierungsangebote für promovierte Wissenschaftler*innen
Mentoring-Programm AdvanceMent
Tenure-Track-Professuren und Juniorprofessuren